Nathalie Basteyns

Nathalie Basteyns

Director, Writer, Producer

Nathalie Basteyns (1972) absolvierte ihr Regiestudium an der Kunsthochschule LUCA in Brüssel. Hier führte sie Regie bei dem preisgekrönten Kurzdokumentarfilm "De kus (The Kiss)" (Prix regards neufs - Vision du Reel - Nyon 1999). Sie drehte mehrere Dokumentarfilme für Canvas in Zusammenarbeit mit Kaat Beels. Sie führte Regie bei mehreren Sendungen für verschiedene Produktionsfirmen, wie "Napels zien", "Bal Mondial" und "Belga Sport". Mit der Produktion und Regie von Projekten wie "Cologne" und "Jes" schaffte sie den Sprung von der Realität zur Fiktion. Im Jahr 2012 führte sie gemeinsam mit Kaat Beels Regie bei "Clan (The Out-Laws)", einer schwarzen Komödie, die im Vereinigten Königreich auf Channel 4 ausgestrahlt wurde. Anschließend arbeitete das Duo an "Hotel Beau Séjour", der auf zahlreichen Festivals internationale Anerkennung fand und in verschiedene Länder wie Deutschland und Frankreich (ARTE) sowie weltweit (NETFLIX) verkauft wurde. Basteyns ist derzeit Creative Supervisor bei der Produktionsfirma De Mensen, wo sie mehrere Shows und Filme betreut und inszeniert, wie "Chaussée d'Amour (Highway of Love)" (nominiert bei den C21 International Drama Awards) und "Facades". 2019 führte sie bei "Beau Séjour 2" zusammen mit ihrem Komplizen Kaat Beels Regie. 2020 drehte sie einen Dokumentarfilm über die Anschläge in Brüssel "And then there was silence". Derzeit ist sie Showrunnerin bei der Serie "Lost Luggage", die sie mitentwickelt hat. Sie bereitet einige Projekte vor, sowohl im fiktionalen als auch im dokumentarischen Bereich: Einen Film, der im Jahr 1890 spielt "The Malfaits", eine Serie über Doppelgänger "Double" und eine Dokumentation über sich selbst im Rollstuhl auf der Suche nach einem Wunder "Miracle 71".

Conference 2023

20230413AugeConfWebsite
Do., 15.06.23 / 09:30 - 10:15
Cinenova / Saal 1
Kaat Beels, Nathalie Basteyns, Lutz Heineking, Adrian Spring, Peter Bouckaert
In Kooperation mit der European Showrunner Programme Während immer mehr europäische Serien von Showrunnern betreut werden, ist dieses Arbeitsmodell auf dem europäischen Serienmarkt noch neu. Der European Showrunner Think Tank will die Vorteile und Herausforderungen des Showrunnings in Europa aus der Sicht aller Beteiligten beleuchten.